Maximilian Heller

– Ausbildung mit Staatsexamen 2012 an der medizinischen Akademie in Aschaffenburg
– Tätigkeit in niedergelassenen Praxen in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Ergotherapeuten und dem Klinikum Aschaffenburg
– Gründung der Praxis 2013
– Fortbildungen:
2013 Trachealkanülenmanagement – theoretische und praktische Grundlagen; Dozentin: Carolin Koch
2014 Die Entdeckung der Sprache; Entwicklung – Auffälligkeiten – frühe Erfassung und Therapie; Dozentin: Dr. Barbara Zollinger
2014 Fütterstörung (FST) im Baby- und Kleinkindalter; Dozentin: Susanne Renk
2016 MFT 9-99 sTArs – Myofunktionelle Therapie für 9-99 Jahre mit spezieller Therapie der Artikulation von s/sch nach A. Kittel; Dozentin: Anita Kittel
2019 Therapie phonologischer Störungen bei Kindern; Dozentin: Tanja Jahn
2022 Mehrsprachige Kinder in der logopädischen Praxis: Diagnostik – Therapie – Elternberatung; Dozentin: Dr. Lilli Wagner
2023 AVS & LRS im logopädischen Praxisalltag – Grundlagen der Diagnostik, Prävention und Therapie (Modul I + II); Dozentin: Mareike Plath
2024 Die verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt ® – Grundkurs; Dozentin: Ulrike Becker-Redding
2025 Sensorische Integration, elementare Basis kindlicher Sprachentwicklung; Dozentin: Katja Ebeling


Teresa Heller

– Ausbildung mit Staatsexamen 2014 an der medizinischen Akademie in Aschaffenburg
– Tätigkeit in niedergelassenen Praxen u.a. mit Kooperation mit einer integrativen Schule
– In der Praxis seit 2015
– Fortbildungen:
2014 Transfer von Symbolen – ein Programm für interaktives Kommunikations- und Sprachtraining; Dozentin: Frau Maria Lell
2016 Sprechapraxie Therapie bei schwerer Aphasie; Dozentin: Frau Karen Lorenz
2023 Die Entdeckung der Sprache: Entwicklung – Auffälligkeiten – frühe Erfassung und Therapie; Dozentin: Frau Dr. Barbara Zollinger
2025 Sensorische Integration, elementare Basis kindlicher Sprachentwicklung; Dozentin: Katja Ebeling


Antonia Külahli

– Ausbildung mit Staatsexamen 2014 an der medizinischen Akademie in Aschaffenburg
– Tätigkeit in einer niedergelassenen Praxis in Frankfurt
– In der Praxis seit 2016
2015 MAKATON-Basisseminar – DGS-Gebärden in der Sprach- und Kommunikationsförderung; Dozentin: Carola Herröder-Scheler
2015 Diagnostik und Therapie früher Spracherwerbsstörungen nach dem Konzept von Barbara Zollinger; Dozentin: Mechthild Böhr
2017 besser ankommen – schnell zum Ziel! Erfolgreich sprechen und singen mit AAP; Dozent: Uwe Schürmann
2018 Effektiver Einsatz der Stimme im Unterricht – eine Herausforderung im Ganztagsbetrieb; Dozentin: Christiane Weyel
2025 Sensorische Integration, elementare Basis kindlicher Sprachentwicklung; Dozentin: Katja Ebeling


Emmely Holm

– Ausbildung mit Staatsexamen 2017 an der medizinischen Akademie Aschaffenburg
– Tätigkeit in niedergelassenen Praxen in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit anderen Therapeutengruppen
– In der Praxis seit 2018
– Fortbildungen:
2017 Musiktherapie; Dozentin: Kornelia Zinnel
2017 Manuelle Techniken in der Dysphagie und Stimmtherapie;
2018 Dysgrammatismustherapie – leichter als gedacht; Dozentin: Elisabeth Wilhelm
2018 MAKATON-Basisseminar – DGS-Gebärden in der Sprach- und Kommunikationsförderung; Dozentin: Carola Herröder-Scheler
2019 Parkinson Kompakt: Sprache – Sprechen – Stimme und Schlucken; Dozentin: Heike Marré
2021 NOVAFON Local Vibration Voice Therapy (NLVVT): Evidenzbasierte Stimmtherapie mit dem NOVAFON; Dozent: Prof. Dr. Ben Barsties v. Latoszek
2021 LRS-Therapie; Dozentin: Frau Martina Weigelt
2022 Diagnostik und Therapie bei Poltern; Dozent: Hartmut Zückner
2022 Die Intensiv-Modifikation-Stottern (IMS) – Ein Therapieansatz für Stottern bei jugendlichen und erwachsenen Stotternden; Dozent: Hartmut Zückner
2023 Die Entdeckung der Sprache: Entwicklung – Auffälligkeiten – frühe Erfassung und Therapie; Dozentin: Dr. Barbara Zollinger
2024 Trachealkanülen aus therapeutischer Sicht – Basisseminar; Dozent: Alexander Fillbrandt
2025 Fütterstörungen – Essen von Anfang an… kinderleicht und selbstverständlich?; Dozentin: Meike Korff
2025 Sensorische Integration, elementare Basis kindlicher Sprachentwicklung; Dozentin: Katja Ebeling


Isabel Lörzer

– Ausbildung mit Staatsexamen 2017 an der medizinischen Akademie in Aschaffenburg
– Tätigkeit in einer niedergelassenen Praxis in Aschaffenburg
– In der Praxis seit 2020
– Fortbildungen:
2017 Musiktherapie; Dozentin: Kornelia Zinnel
2018 Schnittstellentherapie – Therapie bei komplexen Störungsbildern; Dozentin: Dr. Silke Kruse
2018 CIAT-Colloc; Dozentin: Nina Jacobs
2019 Dysphagiediagnostik und -therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose; Dozent: Thomas Hupp
2019 Phonologische Therapie bei Aphasie; Dozent: Markus Mende
2020 Diagnostik und Therapie bei Verbaler Entwicklungsdyspraxie; Dozent: Christoph Marks-Wilhelm
2022 Die Entdeckung der Sprache: Entwicklung – Auffälligkeiten – frühe Erfassung und Therapie; Dozentin: Dr. Barbara Zollinger
2022 Diagnostik und Therapie bei Poltern; Dozent: Hartmut Zückner
2022 Die Intensiv-Modifikation -Stottern -Ein Therapieansatz für Stottern bei jugendlichen und erwachsenen Stotternden, Dozent: Hartmut Zückner
2023 Therapie mit kleinen spracherwerbsauffälligen Kindern; Dozentin: Dr. Barbara Zollinger
2025 Sensorische Integration, elementare Basis kindlicher Sprachentwicklung; Dozentin: Katja Ebeling


Judith Hirsch

– Ausbildung mit Staatsexamen 2020 an der medizinischen Akademie in Aschaffenburg
– Tätigkeit in einer niedergelassenen Praxis in Aschaffenburg
– In der Praxis seit 2021
– Fortbildungen:
2019 Das SZET-Konzept – Schlucken und Zungenruhelage Effizient Therapieren; Dozentin: Frau Steffi Kuhrt
2022 Die Entdeckung der Sprache: Entwicklung – Auffälligkeiten – Erfassung und Therapie; Dozentin: Dr. Barbara Zollinger
2023 Diagnostik und Therapie von neurogenen Dysphagien; Dozentin: Yasmin Krischock
2024 Presbyphagie – Schlucken im Alter; Dozentin: Yasmin Kirschock
2024 Manuelle Stimmtherapie nach Gabriele Münch Teil 1: MST – faszial/spinal; Dozent: Pete Guy Spencer
2025 Die Behandlung der peripheren Fazialisparese; Dozentin: MSc Sabina Hotzenköcherle
2025 Sensorische Integration, elementare Basis kindlicher Sprachentwicklung; Dozentin: Katja Ebeling


Barbara Kowalzyk

– Ausbildung mit Staatsexamen 1997
– In der Praxis seit 2023
– Fortbildungen:
1998 Kau- und Schlucktraining; Dozentin: Marion Lämmermann-Szerbinski
1998 Behandlung neurologischer Schluckstörungen bei Erwachsenen; Dozentin: Stefanie Bauer
2023 Grammatikerwerbsstörungen: Praxisnahe Bausteine für Diagnostik und Therapie; Dozentin: Maike Gumpert
2024 SpAT – SprechApraxieTherapie bei schwerer Aphasie; Dozentin: Karen Lorenz
2024 Laryngektomie und Stimmprothese; Dozentin: Nicole Hübenthal
2025 Sensorische Integration, elementare Basis kindlicher Sprachentwicklung; Dozentin: Katja Ebeling


Kristina Büdel

– Ausbildung mit Staatsexamen 2008 an der Caritas Berufsfachschule für Logopädie in Würzburg
– Tätigkeit in niedergelassener sowie eigener Praxis in Schöllkrippen u.a. mit Kooperationen verschiedener integrativer Schulen sowie Rehaeinrichtungen, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Therapeutengruppen
– In der Praxis seit 2023
– Fortbildungen:
2007 Stottertherapie im Kindesalter; Dozentin: Patricia Sandrieser
2008 Bedeutung der Phonologischen Bewusstheit im logopädischen Alltag; Dozentin: Katrin Riederer
2009 Diagnostik und Therapie von Dysphagien in Neurologie, Geriatrie; Dozent: Norbert Niers
2009 Stimulationstechniken im orofazialen System; Dozentin: Manuela Motzko
2009 Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung; Dozentin: Sandra Lenz
2009 Dysphagie im Hausbesuch; Dozentin: Manuela Motzko
2011 Lautsprachunterstützende Gebärden für Einsteiger; Dozentin: Andrea Horseling
2011 Mund-, Ess- und Trinktherapie im Kindesalter; Dozentin: Susanne Renk
2012 Das Logogenmodell – Grundlagen, Diagnostik und Therapie; Dozentin: Alexandra Rothfuchs-Strohmayr
2013 Fütterstörung im Baby- und Kleinkindalter; Dozentin: Susanne Renk
2013 Dysphagie im Alter und bei dementiellen Erkrankungen; Dozentinnen: Manuela Motzko / Dr. Melanie Weimert
2014 Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen; Dozentin: Beate Birner- Janusch
2014 Behandlung von Fazialisparesen: Stimulation der orofazialen Muskulatur; Dozent: Marco Mebus
2016 LRS – Lese-Rechtschreibstörung gezielt behandeln; Dozentin: Maria Weigelt
2017 Die Entdeckung der Sprache: Entwicklung – Auffälligkeiten – frühe Erfassung und Therapie; Dozentin: Dr. Barbara Zollinger
2017 Frühe Therapie sprachentwicklungsauffälliger Kinder; Dozentin: Barbara Zollinger
2017 Stärker als Stottern; Dozent: Georg Thum
2017 Einführung in das F.O.T.T. Konzept; Dozentin: Barbara Elferich
2018 Behandlung von Dysphagien, praktisches Kanülen Handling und Dekanülierung bei tracheotomierten Patienten; Dozent: Norbert Niers
2024 Frühe Grammatiktherapie im interaktionellen Kontext; Dozentin: Nina Szammer
2025 Sensorische Integration, elementare Basis kindlicher Sprachentwicklung; Dozentin: Katja Ebeling


Victoria Celoud

– Ausbildung mit Staatsexamen 2023 an der medizinischen Akademie in Aschaffenburg
– In der Praxis seit 2023
– Fortbildungen:
2022 MAKATON-Basisseminar – DGS-Gebärden in der Sprach- und Kommunikationsförderung; Dozentin: Carola Herröder-Scheler
2022 im Fokus: Schluckdiagnostik – der Dysphagie auf der Spur
2025 Dysgrammatismus 360°; Dozentin: Ann-Kathrin Schäfer


Katja Schäfer

– Ausbildung mit Staatsexamen 2019 an der medizinischen Akademie in Aschaffenburg
– Tätigkeit in niedergelassenen Praxen
– In der Praxis seit 2024
– Fortbildungen:
2019 Das SZET-Konzept: Schlucken und Zungenruhelage effizient therapieren; Dozent:
2020 Alltagsorientiertes Üben bei schweren bis leichten Aphasien – neurokognitive Grundlagen und ihre praktische Umsetzung beim Üben; Dozentin: Dr. Ingrid Wenig
2020 Manuelle Schlucktherapie Modul I (nach N.A.P.); Dozentin: Renata Horst
2020 Fernstudium zur diplomierten Legasthenietrainerin des EÖDL
2021 Palliative Logopädie; Dozentin: Cordula Winterholler
2022 Fachtherapeutin für neurogene Sprechstörungen (Loguan); Dozentin: Beate Janusch
2023 MAKATON-Basisseminar – DGS-Gebärden in der Sprach- und Kommunikationsförderung; Dozentin: Carola Herröder-Scheler
2023 SI_BAKIS_Grundlagen – Sensorische Integration: eine Basis der kindlichen Sprachentwicklung; Dozentin: Katja Ebeling
2023 Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter; Dozentin: Susanne Renk
2024 Das zu kurze Zungenband – eine Einführung; Dozentin: Michaela Dreißig
2024 Basiskurs GESPENST für TherapeutInnen (gestaltbasierte Sprachentwicklung im Autismus-Spektrum); Dozentin: Lisa Klaar
2025 Dysgrammatismus 360°; Dozentin: Ann-Kathrin Schäfer
2025 Sensorische Integration, elementare Basis kindlicher Sprachentwicklung; Dozentin: Katja Ebeling


Bianca Volland

– Ausbildung mit Staatsexamen 2023 an der medizinischen Akademie in Aschaffenburg
– Tätigkeit in einer niedergelassenen Praxis in Aschaffenburg
– In der Praxis seit 2024
– Fortbildungen:
2022 MAKATON-Basisseminar – DGS-Gebärden in der Sprach- und Kommunikationsförderung; Dozentin: Carola Herröder-Scheler
2022 im Fokus: Schluckdiagnostik – der Dysphagie auf der Spur
2023 Ganzheitliche oder sprachspezifische Therapie – wie therapiere ich Kinder mit Late-Talker-Sprachprofil; Dozentin: Carolin Carles
2024 Einsatz der intraoralen Aufsätze des NOVAFON-Schallwellengeräts im logopädischen Kontext; Dozentin: Dr. rer. Medic. Melanie Weinert
2024 Akalkulie bei Aphasie – Alltagsorientierte Diagnostik und Therapie; Dozentin: Norina Lauer


Nicole Träger

Praxisorganisation
In der Praxis seit 2023

© Copyright 2017, Lingua!